Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf unterstützt heimische Unternehmen dabei, weibliche Fachkräfte zielgerichtet anzusprechen und Maßnahmen zu erarbeiten, wie die Mitarbeiterinnen an das Unternehmen gebunden werden können.
Die Fachkräftesicherung bildet die Basis einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Gutes Personal zu rekrutieren und im Unternehmen zu halten sind die Bausteine durch die sich ein Unternehmen auf dem Markt positionieren kann.
Inzwischen stellt sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt derart dar, dass sich die BewerberInnen ihre Arbeitgeber aussuchen können. Die Unternehmen müssen sich daher breiter aufstellen.
Für fast zwei Drittel der Unternehmen im Hochsauerlandkreis stellen Frauen eine besondere oder potenzielle Zielgruppe für ihre Fachkräftesicherung dar (Unternehmensbefragung WFG HSK 2016). Das Kompetenzzentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, für und mit diesen Unternehmen in Workshops und Netzwerktreffen gemeinsam mit fachkundigen Referenten Maßnahmen zu erarbeiten, welche die Fachkräftesicherung sicherstellen.
Neben der Thematisierung der Rekrutierung und des Haltens weiblicher Fachkräfte wird ein Augenmerk auf die individuellen Ansprüche weiblicher Mitarbeiterinnen unter Gender-Gesichtspunkten gelegt.
Die Fachkräftesicherung ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung. Der demografische Wandel sorgt jedoch dafür, dass dem Arbeitsmarkt immer weniger gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen. Das Rekrutieren neuen Personals muss sich auf eine größere Zielgruppe beziehen.
Frauen als Fachkräfte haben andere Ansprüche an einen guten Job als Männer. Themen wie Familienfreundlichkeit und Flexibilität spielen bei den weiblichen Beschäftigten eine große Rolle.
Es ist die Aufgabe der Unternehmen, ihre offenen Stellen derart zu gestalten und anzubieten, dass Frauen sich zunächst in dem Unternehmen bewerben und anschließend auch lange an das Unternehmen gebunden werden.
Unser Angebot:
- Bestandsaufnahme und Information in den Unternehmen
- Angebot von Seminaren, Workshops und Netzwerktreffen
mit fachkundigen Referenten zum Thema "Frauen als
Fachkräfte"
- Infomaterial zum Rekrutieren von weiblichen Fachkräften
- Infomaterial zum Halten von weiblichen Fachkräften
Die Fachkräftesicherung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der heimischen KMU. Nur ein Unternehmen, das gut ausgebildetes und motiviertes Personal beschäftigt, kann gute Ergebnisse erzielen und dadurch am Markt erfolgreich sein. Gutes Personal ist jedoch zunehmend schlechter zu rekrutieren. In vielen Berufen können sich derzeit die Bewerber ihre Arbeitgeber aussuchen. Dieser Wettbewerb um die besten Fachkräfte bedingt einmal mehr, dass sich die Unternehmen zukunftsgerichtet aufstellen und Arbeitsplätze anbieten, die den Wünschen und Anforderungen der Bewerberinnen entsprechen.
Folgende Angebote von KMU können die Attraktivität eines Unternehmens für Bewerberinnen beeinflussen:
a. Sicherstellung gleicher Verdienst
b. Erhöhung Anteil von Frauen in Führungspositionen
c. Erhöhung Anteil von Frauen in Vollzeitstellen
d. Förderung weiblicher Führungsnachwuchs
a. Sonderurlaub bei Krankheit der Kinder
b. Sonderurlaub bei Pflege der Angehörigen
c. Betriebskindergarten
d. Anmietung von Kindergartenplätzen
e. Möglichkeit, die Kinder im Notfall mit an den Arbeitsplatz zu bringen
f. Unterstützung bei der Suche nach Kindergarten- / Pflegeplätzen
g. Zuschuss für Kinderbetreuung
h. Kurzfristige Freistellungen für Kinderbetreuung oder Pflege
i. Angebote von haushaltsnahen Dienstleistungen
a. Gleitzeit
b. Jahresarbeitszeitkonto
c. Vertrauensarbeitszeit
d. Sabbaticals / Langzeiturlaub
e. Homeoffice
f. Anstellung mit verkürzter Stundenzahl
g. Jobsharing
a. Urlaubs- / Einsatzplanung – Rücksicht auf Eltern / pflegende Angehörige
b. Einbindung von Mitarbeiterinnen, die sich in Eltern- / Pflegezeit befinden
c. Weiterbildungsprogramme für Eltern in Elternzeit
d. Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsplatz für Partner des Mitarbeiters
e. Betriebliche Gesundheitsvorsorge
a. Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungsangeboten
b. Teamarbeit
c. Sammlung internationaler Arbeitserfahrung
d. Eigenverantwortliche Arbeit
e. Schnelle Erreichung von Führungspositionen
f. Kollegiale Events
g. Möglichkeit, konstruktive Kritik zu äußern
a. Regelmäßiger Austausch mit Vorgesetzten
b. Jährliches Mitarbeitergespräch
c. Feedback nach Beendigung eines Projekts
d. Wahrnehmung von Führungsaufgaben bei verkürzter Stundenzahl
Jeder Mensch hat individuelle Erfahrungen, Vorstellungen und Bedürfnisse. Diese Hintergründe bringt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter in das Unternehmen ein.
Um optimale Arbeitsergebnisse zu erzielen, ist es not-wendig, dass die Unternehmen auf diese persönlichen Schwerpunkte eingehen.
Individuelle Betrachtung bedeutet in diesem Zusammenhang
- individuelle Ansprache im Hinblick auf geschlechts-spezifische Hintergründe (Bewerbungsverfahren, Mitarbeitermotivation)
- gleiche Bezahlung aller Beschäftigten
- gleiche Chancen im Unternehmen (Aufstiegschan-cen, Führungsposition etc.)
Unser Angebot:
- Aufzeigen der gender-spezifischen Arbeitnehmer-innen-Besonderheiten
- Angebot einer Gender-Checkliste für das Rekrutieren und Halten von Fachkräften
- Netzwerktreffen mit fachkundigen Referenten .
Projektleitung
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Steinstraße 27
59872 Meschede
Tel.: 0291 94 1337
E-Mail: ktjcrmrhchsrlndkrsd
Neuigkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Gewerbeimmobilien, Veranstaltungen, Förderprogramme und regionale Projekte.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH
Steinstr. 27
59872 Meschede
Telefon: (0291) 94 1502
Telefax: (0291) 94 26347
E-Mail: wfg@hochsauerlandkreis.de
Gerne können Sie uns auch über das Kontaktformular erreichen: